ProductiCorp
Home | Blog | About
Motorsägenkurse von Euroforst
wissensstark
praxisnah
Das ist Euroforst
1
Volker GUSe
Als Forstwirtschaftsmeister und Fachkraft für Arbeitssicherheit führe ich Sie durch alle von uns angebotenen Motorsägenkurse bereits seit dem Jahr 2004.

2
Unsere Erfahrung
Mit über 20.000 Kursteilnehmern in mehr als 1300 Kursen können wir bereits auf viele erfolgreiche Jahre an der Motorsäge zurückblicken. Dabei durften wir im gesamten Gebiet der Bundesrepublik schon unsere Erfahrungen weitergeben.
3
Ihr Vorsprung
Unsere Kurse vermitteln Ihnen umfassendes Wissen im Umgang mit der Motorsäge. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Anwendungen zusammen mit uns gleich vor Ort praktisch durchzuführen.

Euroforst im TV
WDR - Lokalzeit Südwestfalen
Bereits drei Mal wurde Volker Guse zum Umgang mit der Motorsäge vom Fernsehteam des WDR interviewt. Einige der spannendsten Ausschnitte sehen Sie hier:
Motorsägenkurse
Es ist traurige Realität, dass es im Bereich Forstwirtschaft die meisten Arbeitsunfälle gibt. Schlimmer noch, eine nicht unerhebliche Zahl dieser Unfälle endet tödlich. Mit verursachend ist die mangelnde Kenntnis im Umgang mit der Kettensäge. Daher ist es nicht verwunderlich und nur mehr als sinnvoll, dass es in bestimmten Bereichen seit einiger Zeit Pflicht ist, so genannte Motorsägenkurse zu absolvieren. Diese Kettensägenführerscheine sollen sicherstellen, dass die Arbeiten im Wald sicher durchgeführt werden können. Motorsägenkurse sind dazu dienlich, das Leib und Leben des Betreibes der Kettensäge selbst, aber auch der Menschen in der unmittelbaren Nähe sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, sind zum Beispiel auch Angehörige der Feuerwehren dazu verpflichtet, Motorsägenkurse zu belegen und den entsprechenden Nachweis mit sich zu führen. Die Motorsägenkurse beinhalten allesamt mehrere Themengebiete. Hierbei wird zunächst mit der Theorie begonnen. Eine Unterweisung über geeignete Schutzkleidung wie eine Schnittschutzhose, geeignete Sägehandschuhe, Helme mit Gehör und Gesichtsschutz ist ebenso Bestandteil wie eine Einweisung in die Sicherheitsvorschriften beim Betrieb einer Kettensäge. Darüber hinaus enthalten Motorsägenkurse auch einen technischen Teil, welcher sich auf die Funktionsweise des Arbeitsgerätes konzentriert. Hierzu werden verschiedene Modelle vorgeführt und ausführlich erklärt. Unterschiede in den Ausführungen sowie Unterweisungen bezüglich Betrieb, Pflege und Wartung der Geräte sind ebenso Bestandteil der Motorsägenkurse. Ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist jedoch die Praxis. In verschiedenen Motorsägenkursen werden für diesen Übungsteil von der Leitung der Motorsägenkurse Ausrüstung und Geräte zur Verfügung gestellt. Ziel dieser praktischen Ausbildung ist es nicht nur, den Teilnehmern zu zeigen, wie eine Motorsäge betrieben wird, sondern nicht zuletzt auch, welche Gefahren im Forst lauern können. Nicht nur beim Fällen eines Baumes lauern ist das Gefahrenpotential enorm, sondern auch bei bereits liegenden Bäumen ist Umsicht und Sorgfalt das oberste Gebot. So können Stämme auf Spannung liegen, welche eine grosse Gefahr darstellt. Diese zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen zu können kann lebensrettend sein. Wer diese Gefahren kennenlernt, der wird verstehen, warum in solcher Kurs für jedermann Sinn macht, der mit der Kettensäge arbeitet.
Motorsägenlehrgang
Durch einen professionellen Motorsägenlehrgang können in Zukunft Unfälle in Forstbetrieben vermieden werden. Gerade bei der Holzernte besteht immer ein großes Gefahrenpotential. Wer nicht regelmäßig in diesem Metier arbeitet, der setzt sich einem hohen Unfallrisiko aus. Die Sicherheitsvorschriften können durch einen Motorsägenlehrgang erlernt werden. Die Lehrgänge werden in private, öffentliche und gewerbliche Lehrgänge eingeteilt, so dass alle Teilnehmer arbeitsentsprechend ausgebildet werden können. Besonders das Aufarbeiten und Fällen von einfachen Bäumen ist als Thema für den privaten Bereich wichtig. Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst und professionelle Landschaftsgärtner benötigen einen speziellen Motorsägenlehrgang. Der Motorsägenlehrgang findet bundesweit an unterschiedlichen Orten statt. Für gewerbliche Betriebe kann der Lehrgang auch direkt vor Ort durchgeführt werden. Zwar ist es im privaten Bereich keine Pflicht, einen derartigen Lehrgang für das Führen von Motorsägen zu besuchen, aber ratsam. Außerdem lassen viele Forstverwaltungen die Brennholzselbstwerber nur mit einer Motorsäge arbeiten, wenn sie über einen entsprechenden Nachweis über den Lehrgang verfügen. Von jedem versicherten Arbeiter der Gartenbau-Berufsgenossenschaft ist ein Motorsägenlehrgang verpflichtend. Er wird an 5 aufeinanderfolgenden Tagen mit insgesamt 50 Unterrichtsstunden durchgeführt und hilft, in Zukunft schlimme Unfälle bei den Holzarbeiten zu vermeiden. Verpflichtend ist der Kurs für alle Arbeiter, die für die Fällung von Starkholz zuständig sind oder die Arbeiten mit einer Motorsäge mit einer über 30 cm Schnittlänge durchführen müssen. Außerdem ist der Motorsägenlehrgang speziell für Mitarbeiter für das Aufarbeiten von Schnee- und Windbruch, Windwürfen und für das Arbeiten an hohen Bäumen ideal. Wird in hohen Bäumen mit Zuhilfenahme von Zugangstechnik gearbeitet, ist das Unfallrisiko sehr groß. Nach der gesetzlichen Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.2 dürfen für gefährliche Baumarbeiten nur geschulte Mitarbeiter eingesetzt werden, die über einen Nachweis verfügen. Einen entsprechenden Nachweis über den absolvierten Kurs erhält jeder Mitarbeiter nach der Ausbildung. Am Ende des Kurses findet eine theoretische und praktische Prüfung statt, in der die erlernten Kenntnisse abgefragt werden.
Motorsägenkurs
Die Gartenzeit steht an und da gibt es viel zu tun. Haben Sie einen großen Garten mit einem Baumbestand? Dann ist es wichtig diese Bäume in regelmäßigen Abständen einzuschneiden. Auch eine Fällung ist manchmal unvermeidlich. Damit Sie dies sicher und auch umweltschonend durchführen können ist ein Motorsägenkurs zur Benutzung der Motorsäge sinnvoll. Erlernen Sie bei diesem Motorsägenkurs alle sinnvollen Schritte um mit Ihrer Motorsäge ordentlich umgehen zu können. Beginnend ist dies mit dem Einstellen und Warten der Säge. Die Säge ist ein Qualitätsprodukte wenn sie es im Fachhandel kaufen. Sicherlich gibt es auch günstige Geräte, diese sind allerdings nur bedingt geeignet. Der Fachhandel informiert sie über alle gängigen Marken und die vor- wie auch Nachteile der einzelnen Fabrikate. So können Sie eine optimale Kaufentscheidung treffen. Ebenfalls dort erhalten Sie Informationen über die Motorsägenkurse damit sie ihre neu erworbenen Säge auch richtig einsetzen und nutzen können. Viele Heimwerker kennen ihre Säge nur bedingt und nutzen Sie daher nicht voll aus. Schlimmer und wesentlich nachteiliger sind dann allerdings die Unfälle wegen Unkenntnis des Gerätes. Teils schlimme Folgen wie der Verlust der Gliedmaßen sind dann zu beobachten. Ein Motorsägenkurs ist aber auch für viele Profis bei Einsatz eines neuen oder unbekannten Gerätes. Eine Schulung ist unverzichtbar gerade auch eine Auffrischung ist für alle Nutzer sinnvoll damit die Kenntnisse und Erfahrungen durch die notwendige Vorsicht am Gerät in das Bewusstsein gerufen werden. Für Unternehmen im Garten und Landschaftsbau ist das schulen der Mitarbeiter Pflicht. Diese bedienen sich gerne externen Anbietern dieser Motorsägenkurs Schulungen um ihrer Fürsorgepflicht Rechnung zu tragen. Einige und Unfallversicherung fordern sogar von dem Mitgliedern den Nachweis eines Motorsägenkurs damit der volle Versicherungsschutz gewährt wird. Informieren Sie sich gleich über die Anbieter eines Motorsägenkurs damit sie ihren Kurs schnell und zeitnah Buchen können und damit zukünftig sicher ihrem geliebten Handwerk nachgehen können.
Kurs Motorsägen
In Forstbetrieben ereignen sich häufig Arbeitsunfälle, die in vielen Fällen tödlich enden. Ein großes Gefahrenpotential hat hierbei die Holzernte. Unfälle passieren oft Kleinprivatwaldbesitzern oder Brennholzselbstwerbern, die nicht regelmäßig in diesem Metier arbeiten. Ein Motorsägen-Kurs kann dabei helfen, die Sicherheitsvorschriften zu erlernen, um in Zukunft Unfälle zu vermeiden. Der Kurs Motorsägen wird zwischen Teilnehmern aus dem privaten Bereich und professionellen Landschaftsgärtnern, sowie Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst unterschieden. Der Kurs Motorsägen wird bundesweit an unterschiedlichen Orten durchgeführt. Sinn des Kurses ist es, die Sicherheit bei der Waldarbeit zu verbessern. Insbesondere beim Fällen und Aufarbeiten von einfachen Bäumen werden Tipps und Regeln genau für den jeweiligen Arbeitsbereich erörtert. Die Kurse sind je nach Bedarf genau auf die jeweiligen Kursteilnehmer abgestimmt. Im privaten Bereich gibt es kein vorgeschriebenes Gesetz, dass jeder Führer von Motorsägen einen Kurs besuchen muss. Trotzdem lassen einige Forstverwaltungen nur Brennholzselbstwerber mit einer Motorsäge arbeiten, wenn sie einen entsprechenden Nachweis erbringen. Der Kurs Motorsägen für Landschaftsgärtner muss von jedem versicherten Arbeiter der Gartenbau-Berufsgenossenschaft absolviert werden. Alle Arbeiter, die Arbeiten mit einer Motorsäge über 30 cm Schnittlänge durchführen und für die Fällung von Starkholz (Gehölz von über 20 cm Brusthöhendurchmesser) zuständig sind, sollten an diesem Kurs teilnehmen. Aber auch das Aufarbeiten von Wind- und Schneebruch, sowie Windwürfen fällt in den Themenkreis des Kurses. Wer hohe Bäume besteigen muss und in der Baumkrone Arbeiten unter Zuhilfenahme von Zugangstechnik ausführen muss, der ist bei diesem Kurs genau richtig. Nach der Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.2 dürfen mit gefährlichen Baumarbeiten nur fachkundige Mitarbeiter betraut werden. Fachkundig ist immer der, wer einen Nachweis darüber erbringen kann, dass er nach der gesetzlichen Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft VSG 4.2 Anlage 3 arbeitet und dementsprechend ausgebildet wurde. Der Kurs dauert 5 aufeinanderfolgende Tage und wird in 40 Unterrichtsstunden durchgeführt. Der Kurs Motorsägen endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.
Kurs Motorsäge
Immer mehr Menschen gehen in den Wald, um sich ihr benötigtes Brennholz selbst zu machen. Diese Arbeit im Wald kann, wenn sie mit einer Motorsäge ausgeführt wird, gefährlich sein und bei falschem Umgang mit dem Gerät zu einem tödlichen Unfall führen. Um mit der Motorsäge richtig und sicher umgehen zu können, einen Kurs Motorsäge. Jedoch gibt es für diesen Kurs keine bundesweite oder landeseinheitliche gesetzlich Regelung. Aus diesem Grund gibt es sehr viel unterschiedliche Kurse von zahlreichen verschiedenen Anbietern zur Auswahl, um den Umgang mit der Motorsäge zu erlernen. Die Bezeichnungen für einen Kurs Motorsäge sind vielfältig, wie zum Beispiel Motorsägenkurs, oder auch Motorsägenlehrgang, wie auch Motorsägensschulung, und Grundkurs für Motorsägen, Sägeschein oder auch Kettensägenlehrgang. Nicht nur die Vielzahl der Namen der Kurse sind unterschiedlich, auch die Inhalte, die in einem solchen Kurs gelehrt werden sind jeweils anders. Zudem gibt es keine einheitliche Regelung, die besagt, wie lange ein Kurs Motorsäge dauern soll und wie viele Teilnehmer ein Instruktor aufnehmen soll. Daraus kann man schließen, dass es sehr unterschiedliche Qualitäten in Kursen für den Umgang mit einer Motorsäge gibt, und keiner mit dem anderen Kurs gleich ist. Der Verbraucher hat es schwer den für ihn passenden Kurs zu finden, in dem ihm das vermittelt wird, was er auch wirklich für seine Arbeit im Wald braucht. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik Gütesiegel für Anbieter für Motorsägenkurse soll eine Hilfe geben. Das KWF-Gütesiegel soll verhindern, dass die Kurse für Motorsägen qualitativ schlecht sind. Dabei sind die Kursanbieter zur Einhaltung der Standards des KWF für Motorsägenkurse verpflichtet. Dafür bekommen sie das KWF-Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter. Dies erleichtert den Kursinteressenten die Entscheidung bei der Auswahl eines Kurs Motorsäge. Der Kursteilnehmer kann sicher sein, dass er bei einem Anbieter mit KWF-Gütesiegel eine ausgezeichnet fachliche fundierte Weiterbildung bekommt und der Motorsägenkurs mit einer Bescheinigung anerkannt wird.